imgSChome
imgSChomeRechts

Café, Bar und Kultur:

Das stadtcafé ist ein Café mit Bar. Nebst wunderbarem Kaffee werden ein reichhaltiges Getränkesortiment und warme Speisen angeboten. Das stadtcafé ist zudem eine Plattform für Kunst und Kultur. Zahlreiche Ausstellungen und kulturelle Veranstaltungen machen es zu einem beliebten Treffpunkt mitten in der Altstadt von Sursee.

ZURZEIT

Konzert

Jazzcafé #44Estermann, Jerjen & Woll mit Mareille Merck

Das Trio mit Peter Estermann (Klavier), Rafael Jerjen (E-Bass) und Raphael Woll (Schlagzeug) spielt diesmal mit der renommierten Jazzgitarristin Mareille Merck ausgewählte Stücke des deutsch-amerikanischen Komponisten Kurt Weill.

Mareille Merck wurde 1996 in Stralsund (D) geboren und lebt in Zürich (Schweiz). Sie studierte Jazz-Gitarre in Weimar, Luzern und Zürich u.a. bei Lionel Loueke, Wolfgang Muthspiel, Frank Möbus, Kalle Kalima und Roberto Bossard. Mit ihrem Trio “Mareille Merck LARUS” war die Gitarristin 2021 für den “ZKB Jazzpreis” nominiert. Sie sorgte mit diversen Alben in Koproduktion mit SRF Kultur in der internationalen Fachpresse für Aufsehen.

Konzert:
Mo. 12. Mai 2025
20:00 – 21:00 Uhr
Freier Eintritt, Bandkollekte

Es ist keine Reservation möglich.

weiterlesen: www.mareillemerck.com

Ausstellung

Markus SchneebergerLine Four

Der Künstler Markus Schneeberger, bekannt als LINE FOUR, erschafft Kunstwerke, die in Schichten wachsen. Oft dienen alte Bilder und historische Fragmente als Ausgangspunkt – er zerlegt, manipuliert und setzt sie neu zusammen, um ihnen eine frische, zeitlose Präsenz zu verleihen. Seine Herangehensweise ist von seiner musikalischen Arbeit inspiriert: Wie in seinen Tracks spielen auch in seinen visuellen Arbeiten Strukturen, Texturen und das Zusammenspiel einzelner Elemente eine zentrale Rolle. So entstehen Werke mit Tiefe, Charakter und einem Hauch von Vergangenheit – neu interpretiert für die Gegenwart.

Ausstellung:
Mo. 17. März bis So. 11. Mai 2025

weiterlesen: www.linefour.art/

Kultur?

Bist du Künstlerin oder Musiker? Interessierte Kulturschaffende können sich im stadtcafé um eine Ausstellung, ein Konzert oder einen Event bewerben.

Anfrage direkt an den Kulturkoordinator Tom Giger senden: tiger@stadtcafe.ch

thaiMenu

Thai-Mittag

Thai-Gerichte im stadtcafé werktags von Montag bis Freitag Mittag, serviert mit Reis, auch als Take-Away

Mittwoch

30.04.2025

Rotes Curry

Rotes Curry mit CH-Poulet, Kokosmilch, Karotten, Fenchel, Champignons und Thai-Basilikum

sFr. 19.50

Donnerstag

01.05.2025

Massaman Gai

Massaman Curry mit CH-Poulet, Kokosmilch, Kartoffeln, Karotten, Zwiebeln und Erdnüsse

sFr. 19.50

> Wochenplan Pdf

AUSBLICK

20 Jahre stadtcafé

Zur Jubiläumsbroschüre

DAS CAFÉ DER STADT

stadtcafé aussen
stadtcafé innen
stadtcafé team
stadtcafé bar
> zur Galerie

AUS DEM ARCHIV

2005 Veranstaltung

UnsichtbarDie Bar im Dunkeln

Im Kontrast zur Hektik und zu den Lichtern der «Soorser Änderig» steht die unsichtbar hinter dem stadtcafé. Sehende Besucher tauchen in eine dunkle Welt ein und müssen das alltägliche neu definieren. Essen und Trinken im Dunkeln – ein nachhaltiges Erlebnis.

In Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Blinden- & Sehbehindertenverband. Mit grosszügiger Unterstützung der Luzerner Kantonalbank Sursee die Bar im dunkeln – neben der Chilbi.

Sa./So. 3. & 4. September 2005 Brunch & Bar
Brunch jeweils 9.30 – 10.30 Uhr & 11.00 – 12.00 Uhr – Eintritt Fr. 20.–. Reservation im Stadtcafé empfohlen, da beschränkte Platzzahl. Barbetrieb 12.30 – 19.30 Uhr.
Eintritt gratis – zutritt für Kinder ab schulpflichtigem Alter.

2004 Ausstellung

Paul RüdisühliDer eiserne Wille

Eine Kugel, eine Konstruktion, ein Weg & tausend Gedanken.
Präsentation der Eisenkugelbahn von Paul Rüdisühli.

Paul Rüdisühli (1962, Geboren in Zürich), arbeitet seit über zehn Jahren mit dem Werkstoff Eisen. Seine Faszination gilt der Kugel und deren Lebenswelt in der Kugelbahn. Eine dieser Welten ist im stadtcafé erstmals öffentlich ausgestellt. Rüdisühli entführt die Betrachtenden in die Welt der Kugel als Symbol des Menschen. Er demonstriert bedeutungsvoll den eisernen Willen der Bahn, welche den Weg der Kugel definiert. Die Eisenbahnkugel verblüfft durch ihre Grösse, Orginalität und Verarbeitung.

Eine spannende Einsicht in eine filigrane, eiserne Lebenswelt. Rüdisühli arbeitete zehn Jahre in Solothurn und lebt Heute in der Region Sursee.

Ausstellung vom 26. April bis 23. Mai 2004
Vernissage: Dienstag 27. April, 19.00 Uhr

2024 Konzert

Jazzcafé #38Estermann, Jerjen & Woll mit Michael Bucher

Für einmal eine «elektrifizierte Version» des Jazzcafés: Das Trio mit Peter Estermann (Wurlitzer, E-Piano), Rafael Jerjen (E-Bass) und Raphael Woll (Schlagzeug) spielt diesmal mit dem E-Gitarristen Michael Bucher. Dieser kombiniert sein vielseitiges Schaffen mit einem breiten Arsenal an elektrifizierten Sounds. Und Bucher spielt dabei sein Instrument so lyrisch, dass es eine Grobheit wäre, zu denken, die Gitarre stünde nur unter Strom..

Michael Bucher ist Gitarrist, Multiinstrumentalist, Komponist, Sounddesigner, Vater, Winterbader, Autodidakt und Läufer. Er lebt mit seiner Familie in Zürich. Ins Stadtcafé nimmt Bucher ausgewählte Stücke von Bill Evans (Part.4) mit.

Konzert:
Mo. 18. März 2024
20:00 – 21:00 Uhr
Eintritt frei, Bandkollekte

weiterlesen: www.michaelbucher.ch

2017 Ausstellung

Rebekka HatzungSpuren

Rebekka Hatzung (*1981) ist eine Malerin, die sich gerne auf Experimente mit Materialien einlässt und es geniesst, ihren kreativen Wellen deren Lauf zu lassen. Immer arbeitet sie dabei Schicht auf Schicht und gibt dem Betrachter die Möglichkeit, durch diese hindurch zu blicken, zu entdecken, zu verweilen. Beeinflussen lässt sie durch das was sie im Alltag sieht und erlebt. Das können einfache und klare Strukturen aus der Architektur sein, Farben und Formen aus der Natur, Beschaffenheit von Mauern.

Die Künstlerin ist am Di. 18. April von 19-22 Uhr und am So. 23. April von 10-13 Uhr persönlich anwesend.

Ausstellung:
Mo. 3. April bis So. 21. Mai 2017

weiterlesen: www.rebekkahatzung.com

Kontakt

stadtcafé
Rathausplatz 13, 6210 Sursee

Telefon 041 921 85 80
kontakt@stadtcafe.ch

> Google Map

Montag
07.30 – 20.00 Uhr
Dienstag
07.30 – 23.00 Uhr
Mittwoch
07.30 – 23.00 Uhr
Donnerstag
07.30 – 23.00 Uhr
Freitag
07.30 – 00.30 Uhr
Samstag
08.00 – 00.30 Uhr
Sonntag
09.00 – 18.00 Uhr

Öffnungszeiten Festtage

24. Dezember
07.30 – 18.00 Uhr
25. Dezember
09.00 – 18.00 Uhr
26. Dezember
09.00 – 18.00 Uhr
31. Dezember
07.30 – 18.00 Uhr
01. Januar
09.00 – 18.00 Uhr
02. Januar
09.00 – 18.00 Uhr

Kulturprogramm:

Tom Giger
Kulturkoordination
tiger@stadtcafe.ch

edition stadtcafé